Die Knog Oi Klingel hat die Fahrradklingel revolutioniert. Ihr ringförmiges Design ist minimalistisch und schmiegt sich perfekt an den Lenker an. Alles Begann im Jahr 2016 als ĂŒber eine Kampagne bei Kickstarter das nötige Kleingeld gesammelt wurde um die Knog Oi zu Marktreife zu fĂŒhren. Und jetzt ist die 18 bzw. 26 Gramm leichte Klingel bei uns im Test.Â
Die Rezensionen zu dieser Fahrradklingel, könnten im Web unterschiedlicher nicht sein. Viele sind restlos begeistert, einige monieren die Haltbarkeit. Daher machen wir uns selbst ein Bild und werden die Klingel einem Dauertest unterziehen.
Die Knog Oi im Test
Vorteile
- Nur 26 Gramm (GröĂe L)
- Perfektes Design
- Einfache Bedienung
- Bis zu 90 Dezibel (Hersteller)
Nachteile
- Könnte lauter sein
- Nur fĂŒr runde Rohre geeignet, zylindrische Rohre sind nicht kompatibel
- ErschĂŒtterungen solen Klingel auslösen*
- Verarbeitung des Mechanismus mittelmĂ€Ăig; Feder leiert aus*
*gilt es noch zu be- oder widerlegen

Der Test startet am 10.08.2019 und ist noch nicht abgeschlossen. Die Langzeit-Erfahrungen werde ich hier einarbeiten und den Artikel regelmĂ€Ăig mit Updates versehen.Â
QualitÀt
Die Meinungen zur QualitĂ€t schwanken sehr. Ich werde die kritischen Punkte ĂŒberprĂŒfen und den Bericht im September 2019 anpassen. Im Lieferumfang und der vielversprechenden Verpackung enthalten waren
- Die Knog Oi Klingel in der GröĂe L (15 mm breit)
- Eine passender Mini Sechskant SchlĂŒssel
- Eine 3M Unterlegscheibe aus Gummi
- Eine Mini Bedienungsanleitung

Der erste Eindruck war jedenfalls hochwertig. Das Material wirkt edel und sauber abgearbeitet. Spannend wird sein, ob die Federung und der Mechanismus einer regelmĂ€Ăigen Belastung gewachsen sind.
Montage / Installation
Die Montage der Knog Oi ist spielend und erfolgt ĂŒber eine Sechskant Schraube. Die Knog Oi in der GröĂe L passt an Lenkerrohre mit 23,8 bis 31,8 mm Durchmesser. Ebenfalls erhĂ€ltlich ist die Knog Oi in der GröĂe S, die einen Durchmesser von 22,2 bis 22,8 mm abdeckt. Die Montage kann sowohl an der linken als auch an der rechten Seite erfolgen.
Design
Hier haben die Australier einen Volltreffer gelandet. Puristen mĂŒssen dieses Modell aufgrund seiner schlichten Form einfach lieben. Und selbst Klingelmuffel mĂŒssen sich eingestehen, dass die Klingel kaum am Lenker auffĂ€llt, da sie schlicht und elegant ist. NatĂŒrlich ist das Modell in verschiedenen Farben erhĂ€ltlich um evtl. doch noch einen Akzent am Lenker zu setzen.
LautstÀrke
Mein erster Eindruck ist noch etwas zwiespaltig. Wenn man den Auslöser voll durchdrĂŒckt ist der Klingelton der Knog Oi recht laut. Erwischt man den Knopf jedoch nicht voll, dann entfaltet sich auch ein gut hörbarer aber doch etwas leiseres Ping. Ansonsten entspricht der Ton den Vorstellungen des Gesetzgebers. Er ist schön hell und als Klingel zu identifizieren. Laut Hersteller schafft die Knog Oi eine LautstĂ€rke von 90 Dezibel.
TonlÀnge
Die TonlÀnge der Knog Oi ist als gut zu bezeichnen. Der helle Ton klingt lange aus. Gute 4-5 Sekunden braucht es, bis der Ton gÀnzlich verhallt. Das Sound Sample ist im oberen Teil des Artikels abrufbar.
Gewicht
Die Knog Oi wiegt 25 Gramm in der GröĂe L. Damit ist sie die leichteste Fahrradklingel unseres Testberichts. Wahrscheinlich sogar die leichteste Radklingel der Welt. So dĂŒrften auch allen Sportlern, die auf jedes Gramm Gewicht an ihrem Rennrad, dem Mountainbike oder beim Sportroller achten, die Argumente ausgehen um ohne Klingel zu radeln.

Preis
Die UVP der Knog Oi betrĂ€gt 19,99 âŹ. Erworben habe ich das Modell in S und L fĂŒr ja 13,99 ⏠bei Amazon.
Gesamteindruck
Der erste Eindruck ist gut. Der Ton ist gut wahrnehmbar und das Design spricht mich definitiv an. Ich habe jedoch Sorge, dass das Modell nach kurzer Zeit kaputt geht. Das zumindest schreiben viele Rezensenten auf den Bewertungsplattformen. Heute (Stand 10.08.) ist es also noch zu frĂŒh, um aus den Knog Oi Erfahrungen zu einem Gesamteindruck zu kommen. Im September 2019 wird es hierzu das nĂ€chste Update geben.
Ăber den Hersteller Knog
Knog ist ein junges Unternehmen aus Melbourne, Australien. Neben ihre aufsehenerregenden Klingel bieten die Damen und Herren aus Down Under auch Fahrradlichter und Schlösser. In 2016 wurde fĂŒr die Klingel eine Kickstarter Kampagne erfolgreich durchgefĂŒhrt. Allerdings wurden hinsichtlich der Patentanmeldung die Hausaufgaben nicht gut gelöst, so dass die Klingel viele Nachahmer anzog. Knog darf daher in Bezug auf die Bauform als Orginal betitelt werden.